top of page
Baubegleitung
Die Baubegleitung von Photovoltaikanlagen umfasst die kontinuierliche Überwachung und Koordination des gesamten Bauprozesses, um sicherzustellen, dass die Installation fachgerecht und gemäß den technischen sowie gesetzlichen Vorgaben ausgeführt wird. Mithilfe einer durchgehenden Überwachung während der Bauphase können bereits im Bau gegebenenfalls anfallende Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten erkannt und unverzüglich eingeleitet werden. Hierdurch können kosten- und zeitintensive Nachbesserungen vermieden werden.
Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrolle stellt sicher, dass alle verwendeten Materialien, Bauteile und Komponenten den technischen Anforderungen und Normen entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Prüfung der Module, Wechselrichter, Kabel, Steckverbinder und Montagesysteme auf Transport- oder Montageschäden. Auch die Prüfung von Zertifizierungen und Spezifikationen sowie die Kontrolle der Einhaltung gültiger VDE-, DIN- und IEC-Normen sind wichtige Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Bei Abweichungen von der vereinbarten Qualität können umgehend Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden.
Überwachung der Bauausführung
Bei der Überwachung der Bauausführung wird sichergestellt, dass die Installation der Photovoltaikanlage gemäß der genehmigten Planung, Herstelleranweisungen und geltenden Vorschriften erfolgt. Dies umfasst beispielsweise die Kontrolle der korrekten und fachgerechten Montage der Unterkonstruktion, Module, Wechselrichter, Kabel und Steckverbinder. Die laufende Prüfung der Arbeiten erfolgt durch Sichtprüfungen, Messungen und Fotodokumentationen.

Termin- und Ablaufkoordination

Die effiziente Planung und Steuerung der Bauabläufe verhindert Verzögerungen und Kostensteigerungen. Wesentliche Aufgaben sind Abstimmungen der Bauzeiten mit allen Beteiligten (Bauherr, Netzbetreiber, ausführende Unternehmen und ggf. Fachplanern) sowie die Koordination der Lieferzeiten für Komponenten, um Warte- und Stillstandszeiten auf der Baustelle zu vermeiden. Weitere Aufgaben umfassen das Sicherstellen, dass vorbereitende Arbeiten (z.B. Zaun- und Wegebau, Fundamentarbeiten etc.) termingerecht abgeschlossen sind, das Erkennen und Beheben von Engpässen in der Bauphase durch frühzeitige Abstimmungen sowie die Dokumentation des Baufortschritts einschließlich der Anpassung des Zeitplans bei unvorhergesehenen Ereignissen.
Schnittstellenmanagement
Aufgrund der Vielzahl an Beteiligten bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage ist eine klare Kommunikation unumgänglich. Hierzu zählt die Abstimmung zwischen Bauherrn, Fachplanern, ausführenden Unternehmen (Elektrikern, Dachdeckern, Tiefbauern etc.), Netzbetreibern und Zulieferern. Die Sicherstellung, dass alle Beteiligten über die aktuellsten Planungsunterlagen, Terminpläne und technischen Anforderungen informiert sind, ist ebenso Bestandteil des Schnittstellenmanagements. Die Kommunikation und Dokumentation von Änderungswünschen sowie deren Auswirkungen auf das Projekt fällt ebenfalls in diesen Aufgabenbereich.

Technische Abnahmen

Die technische Abnahme ist ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß installiert wurde. Sie umfasst die Sichtprüfung elektrischer und mechanischer Verbindungen, Funktionsprüfung der Wechselrichter und anderer elektronischer Komponenten, Durchführung von Isolations- und Durchgangsprüfungen an der elektrischen Verkabelung, Kontrolle der Erdung und des Blitzschutzes sowie eine Leistungsprüfung der Anlage unter realen Betriebsbedingungen (Messung von Spannung, Stromstärke, Leistungsabgabe). Technische Abnahmen können als Zwischen- und Endabnahmen durchgeführt werden und beinhalten immer eine Dokumentation aller Prüfungen sowie die Erstellung von Abnahmeprotokollen.
Dokumentation
Eine lückenlose Dokumentation dient als Nachweis der fachgerechten Ausführung und ist wichtig für Garantieansprüche sowie spätere Wartungsarbeiten. Dazu gehört die Erstellung von Berichten über den Baufortschritt inklusive Bildern und eventuellen Abweichungen von der Planung sowie die Dokumentation der verwendeten Materialien, einschließlich derer Prüfprotokolle und Herstellerzertifikate. Auch die Protokollierung der durchgeführten Prüfungen und Abnahmen sowie die Erstellung der Anlagendokumentation nimmt eine entscheidende Rolle ein. Hierzu gehören unter anderem allgemeine Systemdaten, Belegungspläne, Stringpläne, Schaltpläne, Datenblätter, Betriebs- und Wartungsangaben für den Betreiber sowie Prüfergebnisse und Inbetriebnahmedaten. Alle relevanten behördlichen Genehmigungen und Nachweise sind ebenfalls Bestandteil.

Problemlösung

Trotz sorgfältiger Planung können während der Bauphase unvorhergesehene Probleme auftreten. Während der Baubegleitung gilt es diese zu erkennen, zu bewerten und schnellstmöglich abzustellen. Probleme können beispielsweise Mängel sein, wie eine fehlerhafte Verkabelung, Montagefehler oder Abweichungen von der Planung. Hierbei ist es wichtig, schnelle und effiziente Lösungen in Zusammenarbeit mit Fachplanern und Monteuren zu entwickeln. Auch die Durchsetzung von Nachbesserungen durch die ausführenden Firmen kann eine Rolle hierbei spielen. Die Kommunikation mit Lieferanten bei defekten oder nicht normgerechten Komponenten kann ebenfalls Aufgabenteil sein. Abschließend ist die Sicherstellung wichtig, dass alle Probleme vor der Endabnahme behoben werden.
bottom of page