top of page
Arten der gutachterlichen Tätigkeit

Die gutachterliche Tätigkeit spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen, sei es im rechtlichen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Kontext. Gutachten dienen dazu, fundierte Bewertungen, Analysen und Empfehlungen zu liefern, die auf objektiven Kriterien basieren. Es gibt verschiedene Arten von Gutachten, die jeweils spezifische Anforderungen und Zielsetzungen verfolgen. Dazu zählen beispielsweise technische Gutachten, die sich mit der Bewertung von Bauprojekten oder technischen Anlagen befassen. In dieser Vielfalt der gutachterlichen Tätigkeiten zeigt sich nicht nur die Breite der Anwendungsgebiete, sondern auch die Notwendigkeit, Expertenwissen und methodische Kompetenz zu kombinieren, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Privatgutachten
Leistung | Privatgutachten | pvworx | Christoph Hornig
Ein Privatgutachten wird beispielsweise von Privatpersonen, Gesellschaften oder Vereinen beauftragt und kann unterschiedliche Ziele verfolgen. Hierbei können etwa Energieerträge, Qualitäten, Abnahmen oder Schäden eine entscheidende Rolle einnehmen, die in sogenannte Ertrags-, Qualitäts-, Abnahme- oder Schadensgutachten unterteilt werden. Im Gerichtsprozess kann das Privatgutachten als fachlich qualifizierter Vortrag dienlich sein. Ebenso kann es in einigen Fällen als Beweissicherung helfen.
Schiedsgutachten
Die Feststellungen im Schiedsgutachten binden die Parteien. Durch eine verbindliche Vereinbarung eines Schiedsgutachtens können Tatsachenfragen von einem neutralen Dritten unabhängig geklärt und Rechtsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten vorgebeugt werden. Dadurch können zeit- und kostenintensive Prozessstreitigkeiten vermieden und objektive Lösungen außerhalb der staatlichen Gerichte zwischen den Parteien gefunden werden.
Leistung | Schiedsgutachten | pvworx | Christoph Hornig
Gerichtsgutachten
Leistung | Gerichtsgutachten | pvworx | Christoph Hornig
Das Gerichtsgutachten wird von einem Gericht beauftragt und dient der Rechtspflege. Hierbei wählt das Gericht den Sachverständigen aus. Dementsprechend handelt es sich hierbei um eine besondere Form des Gutachtens. Ein Gerichtsgutachten konzentriert sich auf die Fragestellungen des beauftragenden Gerichts, die in einem Beweisbeschluss definiert werden. Die Beantwortung von Rechtsfragen bleibt der Judikative zugeordnet. Die objektive und sachverständige Beurteilung in Form eines Gerichtsgutachtens dient hierbei der richterlichen Wahrheits- und Entscheidungsfindung als Unterstützung.
Kontakt

Nehmen Sie gerne Kontakt auf bei etwaigen Fragen oder Anmerkungen.

bottom of page